Shalom und Herzlich Willkommen
auf der Webseite der Jüdischen Gemeinde Chemnitz! Hier finden Sie Informationen über die Geschichte und Gegenwart der Jüdischen Gemeinde.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns über Ihre Anregungen.
Spenden für ein Auto
Die Aufgaben der Jüdischen Gemeinde Chemnitz wachsen stetig. Im sozialen Bereich gehört die Betreuung alleinstehender älterer Mitglieder zu unseren Aufgaben. Hausbesuche durch unsere Sozialarbeiterinnen sind Teil dieser Arbeit. Das Gemeindehaus ist für viele Ältere der Treffpunkt für G`ttesdienste und soziale Aktivitäten. Nicht alle der Älteren sind ausreichend mobil, um die Angebote der Gemeinde wahrzunehmen und benötigen einen Fahrdienst. Auch Fahrdienste, wie zum Beispiel die Einkäufe von...
Die Gemeinde bleibt bis 14. Februar geschlossen
Sehr geehrte Gemeindemitglieder, die Jüdische Gemeinde bleibt bis 14. Februar aufgrund der Covid-Pandemie geschlossen. Sprechstunden bei Mitarbeitern der Sozialabteilung sind nur nach Vereinbarung möglich. Sie können einen Termin montags und mittwochs zwischen 9 Uhr und 16 Uhr unter der Telefonnummer 03713559714 vereinbaren. Дорогие члены общины, в связи с пандемией община закрыта для посетителей до 14-го февраля. Прием у социальных работников только по терминам.Термины можно получить по...
Wir werden die Herausforderungen dieser dunklen Zeit gemeinsam überstehen
Unsere Tradition schreibt vor, dreimal täglich zu beten, Schacharit, Mincha und Maariv. Morgen-, Nachmittags- und Abendgebet sind eine Mizwa. Darüber hinaus sind die Gebete Nahrungsmttel für die Seele. So erklären es unsere Gelehrten. Wie der Körper regelmäßig Nahrung braucht, so braucht es auch die Seele. Das tägliche Gebet ist nicht nur Mizwa, sondern ein Rezept für gesundes Leben, ein medizinischer Ratschlag. Im Jahr 2020 war unsere Synagoge fast das ganze Jahr geschlossen. Erstmals seit...
Virtueller Rundgang in der Synagoge
Da zurzeit keine Führungen in der Gemeide und Synagoge auf Grund der aktuellen Coronasituation möglich sind, haben wir einen virtuellen Rundgang eingerichtet. Alle Interessenten haben somit die Möglichkeit, einen Blick in die Synagoge zu werfen. Der virtuelle Rundgang wurde dank dem von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördertem Projekt "In Schwarz-Rot-Gold ist kein Platz für Braun. Mein Nachbar der Jude" möglich. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Besichtigung!
Religiöse Fragen während der Corona Krise
RELIGIÖSE FRAGEN WÄHREND DER CORONA-KRISE Der Umgang mit dem Virus Sars-Cov-2 fordert uns alle auf unterschiedliche Weise heraus. Wir alle haben nicht nur die Verantwortung, sondern die Pflicht, uns selbst und unsere Mitmenschen zu schützen. Wir sind angehalten, nicht mehr in Synagogen zu beten, sondern zu Hause und alleine bzw. im Kreise der unmittelbaren Familie unsere religiösen Pflichten auszuüben. Da das Gebot von Pikuach Nefesch, der Pflicht Leben zu retten, andere Gebote der Tora...
Coronavirus-Prävention
Liebe Gemeindemitglieder, aufgrund der Corona-Epidemie bleibt unsere Gemeinde für Besucher geschlossen. Alle religiösen und kulturellen Veranstaltungen haben wir abgesagt. Bei Sterbefällen informieren Sie sofort das Beerdigungsinstitut „Ambrosia“ unter der Telefonnummer 0371 850410 sowie die Sozialabteilung. Sozialabteilung ist erreichbar unter den Nummer 0371 3559713 Montag und Dienstag von 11.00 bis 13.00 Mittwoch von 13.00 bis 15.00 und Freitag von 11.00 bis 13.00 Die Verwaltung der...
G’ttesdienstzeiten
Februar, 2021
Veranstaltungen
Februar, 2021
Spendenaktion für die Rettung der Grabsteine
Wie Sie alle wissen, sammeln wir seit geraumer Zeit Spenden für fehlende Grabsteine an Gräbern auf unserem Jüdischen Friedhof. Seit Ende 2010 konnten wir durch diese Spenden schon 6 Grabsteine an Gräbern verstorbener Mitglieder ohne Angehörige errichten lassen.
Beschneidung im Judentum
Warum beschneiden Juden ihre Kinder?
Die Beschneidung jüdischer neugeborener Jungen gehört zum Wesen des Judentums, markiert den Eintritt in die jüdische Gemeinschaft und symbolisiert den Bund zwischen Gott und Abraham bzw. zwischen Gott und den Juden. Das Gebot ist für Juden bindend.
Rotstein Torarolle ist eingebracht
Gleichzeitig mit der abgeschlossenen Sanierung des Synagogenraums konnte unsere Gemeinde am 17. September 2017 ihre zweite koschere Torarolle einbringen.
Die jüdische Gemeinde Chemnitz bedankt sich bei allen die für die Torarolle gespendet haben!
Adresse
Jüdische Gemeinde Chemnitz
-Körperschaft des öffentlichen Rechts-
Stollberger Str. 28,
09119 Chemnitz
Führungen
Für Schulklassen, Studenten- und andere Gruppen bieten wir Führungen in der Synagoge an.
Voranmeldung bei Frau Julia Angorina
Kontakt
Tel: 0371/355 97 0
Fax: 0371/355 97 19
Sprechzeiten: Di, Mi, Fr, 12-15 Uhr
mail.gemeinde@jg-chemnitz.de
Bankverbindung für Spenden:
Volksbank Chemnitz
IBAN: DE37870962140300002013
BIC: GENO DE F1 CH1
Spendenbescheinigungen erhalten Sie im Büro der Gemeinde oder per Post.