Shalom und Herzlich Willkommen
auf der Webseite der Jüdischen Gemeinde Chemnitz! Hier finden Sie Informationen über die Geschichte und Gegenwart der Jüdischen Gemeinde.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns über Ihre Anregungen.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023
Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und an die während der faschistischen Gewaltherrschaft ermordeten und entrechteten Menschen lädt die Stadt Chemnitz zu einer Kranzniederlegung ein am Freitag, 27. Januar 2023, 10:00 Uhr. Die Veranstaltung endet um 10.45 Uhr. Sie findet am Mahnmal im Park der Opfer des Faschismus statt. In diesem Jahr werden der Ministerpräsident Michael Kretschmer und Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler an der Gedenkveranstaltung teilnehmen. Ich freue mich...
Besuch im ehemaligen Kaßberg-Gefängnis
26 Jugendliche aus Israel und Deutschland sowie ihre neun Begleiterinnen und Begleiter haben den Gedenkort an der Außenmauer des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses besucht. Die jungen Leute stammten aus dem Regionalverband Emek Chefer und dem Landkreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen), die seit 1973 eine Partnerschaft pflegen und regelmäßig israelisch-deutsche Jugendbegegnungen organisieren. Auf dem Weg von Siegen nach Berlin machten sie bei der Chemnitzer Jüdischen Gemeinde Station, um...
Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine
Die Jüdische Gemeinde Chemnitz verurteilt den völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine. Als Zeichen der Menschlichkeit und Solidarität mit der Ukraine möchten wir Flüchtlingen aus der Ukraine helfen. Falls Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Kriwulia. Sie ist erreichbar unter der Tel.: 0371-355 9720 oder per E-Mail unter diеser Adresse. Die Gemeinde ist Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. G’ttesdienst zu Kabbalat Schabbat: Freitagabend, 18.00...
JÜDISCHER RELIGIONSUNTERRICHT offen für ALLE Schüler!
Im kommenden Schuljahr 2021/22 für Schüler der Klassen 1.- 8. der Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien. Der Jüdische Religionsunterricht wird in den Folgejahren um die Klassenstufen 9-12 erweitert. Ab Schuljahr 2023/24 ist ein Grundkurs Abitur möglich. Die Anmeldung erfolgt in der jeweiligen Schule. Weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Röcher. Sie können uns auch via mail.gemeinde@jg-chemnitz.de kontaktieren.
Wir bleiben da. 135 Jahre Jüdische Gemeinde in Chemnitz: Ein Film über die Ausstellung
Im Foyer des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz läuft aktuell eine Ausstellung anlässlich des 135-jährigen Jubiläums der Jüdischen Gemeinde unserer Stadt. Man kann die Ausstellung noch bis zum 5. Juli kostenfrei besuchen. Die Ausstellung greift mit ihren Exponaten Momente der wechselvollen Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Chemnitz auf: das Modell der alten Synagoge (1899 – 1938), Bilder des in den Jahren 1961−2000 genutzten Gemeindehauses in der Stollberger Straße, silberne...
Freitag, den 21.05.2021 16.30 Uhr. Spontane Demonstration für Israel vor der Synagoge
Coronavirus-Prävention
Liebe Gemeindemitglieder, aufgrund der Corona-Epidemie arbeitet unsere Gemeinde derzeit nur eingeschränkt. Das Sekretariat ist in der Regel montags und mittwochs besetzt. Alle religiösen und kulturellen Veranstaltungen haben wir abgesagt. Mehr Information…
Religiöse Fragen während der Corona Krise
Der Umgang mit dem Virus Sars-Cov-2 fordert uns alle auf unterschiedliche Weise heraus. Wir alle haben nicht nur die Verantwortung, sondern die Pflicht, uns selbst und unsere Mitmenschen zu schützen. Wir sind angehalten, nicht mehr in Synagogen zu beten, sondern zu Hause und alleine bzw. im Kreise der unmittelbaren Familie unsere religiösen Pflichten auszuüben…
Spendenaktion Sanierung der Mikwe
Eine Mikwe ist ein Ritualbad. In der orthodoxen jüdischen Welt hat sie zentrale Bedeutung. Auch im konservativen und liberalen Judentum gewinnt sie wieder an Bedeutung. Es gibt komplexe religiöse Vorgaben für den Bau und die Nutzung der Mikwe.
Die Mikwe in Chemnitz wurde von Rabbiner Meier Posen entworfen, einem weltweit renommierten Experten. Sie entspricht den Forderungen aller religiösen Strömungen im Judentum.
Extremer Schimmelbefall und nicht ausreichende Belüftung verhindern seit Jahren die Nutzung der Mikwe.
Wir sprechen die Mitglieder und Freunde der Gemeinde und diejenigen an, denen eine jüdische Gemeinde in Chemnitz wichtig ist, uns bei der Sanierung der Mikwe zu unterstützen.
Spenden für ein Auto
Die Aufgaben der Jüdischen Gemeinde Chemnitz wachsen stetig. Im sozialen Bereich gehört die Betreuung alleinstehender älterer Mitglieder zu unseren Aufgaben. Hausbesuche durch unsere Sozialarbeiterinnen sind Teil dieser Arbeit. Das Gemeindehaus ist für viele Ältere der Treffpunkt für G`ttesdienste und soziale Aktivitäten. Nicht alle der Älteren sind ausreichend mobil, um die Angebote der Gemeinde wahrzunehmen und benötigen einen Fahrdienst. Auch Fahrdienste, wie zum Beispiel die Einkäufe von...
Veranstaltungen
März 2023
G’ttesdienstzeiten
März 2023
Beschneidung im Judentum
Warum beschneiden Juden ihre Kinder?
Die Beschneidung jüdischer neugeborener Jungen gehört zum Wesen des Judentums, markiert den Eintritt in die jüdische Gemeinschaft und symbolisiert den Bund zwischen Gott und Abraham bzw. zwischen Gott und den Juden. Das Gebot ist für Juden bindend.
Rotstein Torarolle ist eingebracht
Gleichzeitig mit der abgeschlossenen Sanierung der Räume in der Synagoge hatte unsere Gemeinde noch einen Grund zur Freude: Am 17. September 2017 wurde die zweite koschere Torarolle eingebracht.
Die jüdische Gemeinde Chemnitz bedankt sich bei all denjenigen, die für die Torarolle gespendet haben!
Spendenaktion für fehlende Grabsteine
Wie Sie alle wissen, sammeln wir seit geraumer Zeit Spenden für fehlende Grabsteine an Gräbern auf unserem Jüdischen Friedhof. Seit Ende 2010 konnten wir durch diese Spenden schon 6 Grabsteine an Gräbern verstorbener Mitglieder ohne Angehörige errichten lassen.
Adresse
Jüdische Gemeinde Chemnitz
-Körperschaft des öffentlichen Rechts-
Stollberger Str. 28,
09119 Chemnitz
Führungen
Für Schulklassen, Studenten- und andere Gruppen bieten wir Führungen in der Synagoge an.
Voranmeldung bei Frau Julia Angorina
Kontakt
Tel: 0371/355 97 0
Fax: 0371/355 97 19
Sprechzeiten: Di, Mi, Fr, 12-15 Uhr
mail.gemeinde@jg-chemnitz.de
Bankverbindung für Spenden:
Volksbank Chemnitz
IBAN: DE37870962140300002013
BIC: GENO DE F1 CH1
Spendenbescheinigungen erhalten Sie im Büro der Gemeinde oder per Post.